Schieferdächer | Altdeutsche Deckung
Lebendige Schönheit
für höchste Ansprüche
Für Individualität und höchste Qualität.
Die Altdeutsche Deckung ist die Königin unter den Schieferdeckarten und ein Ausdruck von Individualität, Qualität und traditioneller Handwerkskunst.
Besonders in der Region Trier, der Eifel und bis nach Luxemburg ist Schiefer seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Baustoff, der sowohl historische Bauwerke prägt als auch moderne Architektur bereichert.
Dachdecker Ewald setzt diese anspruchsvolle Deckart meisterhaft um und verwandelt jedes Dach in ein einzigartiges Kunstwerk.
Die Deckart
Typisch für die Altdeutsche Deckung ist der Wechsel zwischen breit und schmal zugerichteten Decksteinen innerhalb der Gebindereihen.
Durch die präzise Ausführung von Kehlen, Graten, Orten und Firsten entsteht ein lebendiges, charmantes Gesamtbild, das weit über ein einfaches Dach hinausgeht. Anders als bei gleichförmigen Schablonensteinen verleiht die Variation von Steinhöhen und -breiten jedem Dach eine unverwechselbare Persönlichkeit.
Exklusivität durch Handwerkskunst
Die Altdeutsche Deckung stellt hohe Anforderungen an das Können des Dachdeckers.
Besonders in den filigranen Details zeigt sich die wahre Meisterschaft. Jeder Stein wird sorgfältig ausgewählt und platziert, um die natürliche Struktur und den edlen Glanz des Schiefers optimal zur Geltung zu bringen.
Das Ergebnis sind Dächer, die nicht nur ästhetisch begeistern, sondern auch langlebig, wetterfest und ökologisch wertvoll sind.
Tradition trifft Moderne
Mit der Altdeutschen Deckung schlagen Bauherren und Planer eine Brücke von historischen Bauwerken zu moderner Architektur. Sie ermöglicht Individualität, kreativen Ausdruck und höchste Qualität – ein Statement für langlebiges, wertvolles Bauen, das auch künftige Generationen überzeugt.